Willkommen beim kleinen, aber feinen Kommunikations­studio

Ihrem Sparringpartner für Unternehmens­kommunikation im Gesundheits- und Sozial­wesen.

Blog

«Für die Zukunft ist es wichtig, dass der Dialog zwischen der Sozialen Arbeit und dem Gesundheitswesen noch intensiviert wird.»

posted on 25 Sep 2021

Ein­sam­keit macht krank: Wer sozial iso­liert ist, hat ein erhöh­tes Risi­ko, früh­zei­tig zu ster­ben. Wes­halb eigene Hand­lungs­stra­te­gien im Umgang mit Ein­sam­keit wich­tig sind, ein enger Aus­tausch zwi­schen Fach­leu­ten des Gesund­heits­we­sens und der Sozia­len Arbeit sinn­voll wäre und was wir alle gegen Ein­sam­keit in unse­rem eige­nen Umfeld tun kön­nen, dar­über äus­sern sich die bei­den Schwes­tern Lucia Lan­fran­co­ni, Sozi­al­for­sche­rin und Pro­fes­so­rin an der Hoch­schule Luzern, und Romana Lan­fran­co­ni, Pro­du­zen­tin und Regis­seu­rin des Films «Ein­sam­keit hat viele Gesich­ter», im Interview.

[weiterlesen]

Psychische Krankheit als soziales Problem -
Alternative Problemkonstruktion aus Sicht der Sozialen Arbeit

posted on 2 Aug 2021

Die seit über einem Jahr andau­ernde Coro­na-Pan­de­mie wird ver­schie­dent­lich als «Brenn­glas» sozia­ler Pro­bleme bezeich­net (Bun­des­amt für Gesund­heit, 2020, o.S.; Stocker, Jäg­gi, Liech­ti, Schläp­fer, Németh & Kün­zi, 2020, S. 49). Soziale Pro­bleme erlan­gen einer­seits in der Öffent­lich­keit ver­mehrte Auf­merk­sam­keit, ande­rer­seits führte die Pan­de­mie zur Ver­stär­kung vor­han­de­ner Ten­den­zen. Dies zeigte sich ein­drück­lich an der Armutspro­ble­ma­tik. So waren Bil­der von lan­gen Warteschlan­gen, in wel­chen Men­schen stun­den­lang für Essen ange­stan­den sind, in den Medien prä­sent (Schwei­zer Radio und Fern­se­hen, 2021). Auch psy­chi­sche Erkran­kun­gen erlang­ten im ver­gan­ge­nen Jahr ver­mehrte Auf­merk­sam­keit. Die­ser Arti­kel befasst sich damit, wie psy­chi­sche Krank­heit als sozia­les Pro­blem aus sozio­lo­gi­scher Per­spek­tive ver­stan­den wird.

[weiterlesen]

«Darüber reden war unsere Therapie»

posted on 10 Mar 2021

Der Kreb­stod eines Fami­li­en­mit­glieds hat die SP-­Stadt­rä­tin Eli­sa­beth Arnold dazu bewo­gen, einen Teil ihrer Haare zu spen­den. Wieso ein «Si­de­cut» in den eige­nen Haa­ren gesell­schafts­po­li­tisch rele­vant ist, wie sie als Fami­lie mit dem fami­li­ären Ver­lust umgin­gen und wieso für sie die Bera­tungs- und Unter­stüt­zungs­an­ge­bote der Krebs­liga Bern so wich­tig sind, davon erzählt sie im Gespräch mit mir.

[weiterlesen]