Mein Name ist Eva Zwah­len. Nach meiner Erst­aus­bil­dung zur Primar­leh­re­rin habe ich rund 20 Jahre in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion im Public- und Nonpro­fit-Be­reich gear­bei­tet.

Porträt von Eva Zwahlen

Dies nament­lich im Eidge­nös­si­schen Depar­te­ment für Vertei­di­gung, Bevöl­ke­rungs­schutz und Sport (VBS) und als Leite­rin Medi­en­dienst im Bundes­amt für Poli­zei (fed­pol). Zudem war ich im Bundes­amt für Gesund­heit (BAG) in der Präven­tion nicht­über­trag­ba­rer Krank­hei­ten (NCD) und während gut fünf Jahren als Kommu­ni­ka­ti­ons­ver­ant­wort­li­che für eine grosse NPO-­Spitex­or­ga­ni­sa­tion tätig, welche ich unter ande­rem während eines umfang­rei­chen Chan­ge-­Pro­zes­ses kommu­ni­ka­tiv beglei­tet habe. 2020 habe ich meine eigene Firma gegrün­det sowie 2022 mein Master­­stu­dium der Sozia­len Arbeit an der Berner Fach­hoch­schule (BFH) erfolg­reich abge­schlos­sen.

Kommu­ni­ka­tion ist ein Handwerk. Ich setze dieses mit Kopf (auf der analy­ti­sch-­kon­zep­tio­nel­len Ebene), Herz (auf der sozi­al-e­mo­tio­na­len Ebene) und Hand (auf der hand­werk­li­ch-­prak­ti­schen Ebene) um. Dies bedeu­tet für mich, Lösun­gen zu entwi­ckeln, die best­mög­lich zu meinen Kundin­nen und Kunden passen, die für sie umsetz­bar sind und die sie dabei unter­stüt­zen, ihre Unter­neh­mens­ziele zu errei­chen. Dabei verstehe ich mich als Spar­ring­part­ne­rin auf Augen­hö­he, achte auf eine hohe Quali­tät meiner Dienst­leis­tung und die Zufrie­den­heit meiner Kund­schaft. In der Zusam­men­ar­beit ist mir ein offe­ner, konstruk­ti­ver, vertrau­ens­vol­ler und ziel­ge­rich­te­ter Umgang sehr wich­tig.

Aus- und Weiterbildung

  • Master of Science (MSc) in Sozialer Arbeit BFH
  • Master of Advanced Studies (MAS) in Communication Management HSLU
  • Eidgenössisch diplomierte PR-Beraterin
  • Primarlehrerin

Engagement

Eva Zwah­len legt eine thema­tisch unge­wöhn­li­che, jedoch inhalt­lich umso wich­ti­gere und sehr gut gelun­gene Arbeit vor, geht es doch um die nach­hal­tige Finan­zie­rung zur Versor­gung der Cancer Survi­vors, einer tenden­zi­ell unter­ver­sorg­ten Grup­pe. Die Arbeit beleuch­tet und begrün­det die Preka­ri­tät dieser wenig beach­te­ten Gruppe und damit die Notwen­dig­keit, sich inter­pro­fes­sio­nell, spezi­ell aber auch sozi­al­ar­bei­te­risch mit den Bedürf­nis­sen der Cancer Survi­vors ausein­an­der­zu­set­zen. Insge­samt sollte dem Thema der Advo­cacy im Kontext von Public Affairs in der Sozia­len Arbeit mehr Bedeu­tung zuge­mes­sen werden, um die Bedeut­sam­keit hervor­zu­he­ben und Ressour­cen für benach­tei­ligte Grup­pen zu erschlies­sen. Dazu leis­tet diese Arbeit einen wich­ti­gen Beitrag.

Prof. Dr. phil. Christoph Gehrlach, Leiter des Instituts für Organisation und Sozialmanagement (IORG) an der Berner Fachhochschule (BFH)

Krebs verän­dert sich von einer unheil­ba­ren zu einer chro­ni­schen Krank­heit, und die Zahl an Cancer Survi­vors wird in den nächs­ten Jahren weiter stei­gen. Cancer Survi­vors sind auf eine ganz­heit­li­che, koor­di­nierte und vernetzte Beglei­tung und Bera­tung ange­wie­sen. Als Geschäfts­füh­re­rin der Krebs­liga Bern setze ich mich anwalt­schaft­lich bei der Poli­tik und bei ande­ren Akteur*in­nen des Gesund­heits­we­sens dafür ein, dass Cancer Survi­vors die Unter­stüt­zung bekom­men, die sie benö­ti­gen, damit sie auch weiter­hin an der Gesell­schaft teil­ha­ben können. Dazu liefert uns die Master­the­sis von Eva Zwah­len die wissen­schaft­li­che Grund­lage sowie mit den Hand­lungs­emp­feh­lun­gen wert­volle und hilf­rei­che Denk­an­stös­se.

Nicole Stutzmann, Geschäftsführerin Krebsliga Bern

Zitiervorschlag Masterthesis


Zwah­len, Eva. (2022). Public Affairs als Form von Advo­cacy zur lang­fris­ti­gen Finan­zie­rung eines Dienst­leis­tungs­an­ge­bots für Cancer Survivors [Mas­ter­the­sis aus dem Koope­ra­ti­ons­stu­di­en­gang Master of Science in Sozia­ler Arbeit der Fach­hoch­schu­len Bern, Luzern und St. Gallen]. Berner Fach­hoch­schule - Soziale Arbeit: Bern.